![]() |
Achtsam leben Forschung |
|
Mindful Inquiry
|
Unsere aktuellen Untersuchungen und Publikationen zu GAMMA, Achtsamkeit, Mitgefühl und Verantwortung im Kontext von Bildung und Schule finden sich hier ACHTSAMKEIT, MEDITATION, MBSR: Studienergebnisse zu Wirkeffekten & Wirkzusammenhängen - ein aktueller Überblick In Zeiten von Corono und Covid19 besonders interessant ist, dass Meditation zu den Aktivitäten gehört , die die Fähigkeiten des Immunsystems im Umgang u.a. mit viralen Infektionen stärken. Wirkzusammenhänge finden sich in dieser Darstellung hier. Zu weiteren Wirkungen von Meditation zwei wichtige Übersichtsartikel: Lutz A, A P Jha, J D Dunne & Saron C D (2015) Investigating the phenomenological matrix of mindfulness-related practices from a neurocognitive perspective. Am Psychol 70(7): 632-658. Muehsam D, Lutgendorf S, Mills P J, Rickhi B, Chevalier G, Bat N, Chopra D & Gurfein B (2017) The embodied mind: A review on functional genomic and neurological correlates of mind-body therapies. Neuroscience & Biobehavioral Reviews 73: 165-181. Mit dem zurücklieenden Forschungsprojekt "Achtsamkeit macht Schule - AMSLE" haben wir im Rahmen einer großangelegten Untersuchung von Heinrich Dauber und Elke Döring-Seipel an der Uni Kassel zu Ressourcen bei LehrerInnen KollegInnen befragt, die für sich eine Form der Achtsamkeit praktizieren. Befragt wurden insgesamt 1200 LehrerInnen in fünf Kohorten. Diese bestanden aus LehrerInnen, die im Jahr zuvor geringe oder sehr hohe Krankenkassenkosten beansprucht hatten sowie aus LehrerInnen, die Achtsamkeit praktizierten oder eine Weiterbildung in Supervision oder in Gestaltpädagogik absolviert hatten. Die Datenauswertung ergab, dass achtsamkeitspraktizierende LehrerInnen, ähnlich wie auch die supervisions- und gestaltgeschulten signifikant gesünder als die in der belasteten und auch in der nicht belasteten Gruppe waren und dass sie deutlich schülerzentrierter, prozess- und motivationsorientierter unterrichten. Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebenen Studie zum Einfluss des demografischen Wandels auf Kreativität und Leistungsfähigkeit von Forschern und EntwicklerInnen haben wir u.a. untersucht, ob und welche protektiven Wirkungen Selbstachtsamkeit auf psychische Belastung, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit hat (www.kreare.de). Dazu befragten wir 398 Beschäftigte aller Altersgruppen aus Forschung & Entwicklung. Die Auswertung der Daten zeigte, dass über alle Altersgruppen hinweg die Personen in unserem Sample, die hohe Werte für Selbstachtsamkeit aufweisen, geringe Anzeichen für eine vitale Erschöpfung zeigen (p=0,001). Außerdem finden sich signifikante Korrelationen mit der Lebens- und Arbeitszufriedenheit (0,001 und 0,005) sowie mit ihrer von Anderen wahrgenommenen Kreativität (0,01). Keine Zusammenhänge fanden sich hingegen mit Alter, Geschlecht, Krankentagen, Berufserfahrung und beruflicher Position. Veröffentlichung dazu: Altner, Altner (2014) "Nur Wenn ich meine Rüstung ablegen kann, bleibe ich gesund" Achtsamkeit als Ressource für psychische Gesundheit. Zs f Komplementärmedizin 5/2014. Kley, Thomas: Knickmeier, Alexander: Altner, Nils; Ottensmeier, Birgit: Ressourcen für kreative Leistungsfähigkeit stärken. Bochum: IAI Verlag, 2015, 50 Seiten. Download Dr. Nils Altners Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit, Meditation & MBSR download hier
Overview over recent research
findings on Mindfulness, Meditation, MBSR & Health nice TED Video (4 Min.) on Stress, Health and Meditation by Madhumita Murgia Hier gibt es in einem 3minütigen Video eine Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse zu Wirkungen von Meditation auf Gehirn und Gesundheit. This 3minute Video summarizes research findings an meditation, brain and health. Auf der von Dr. Sebastian Sauer betriebenen Plattform www.mindfulness-research.net können Sie immer wieder an online Befragungen zum Thema Achtsamkeit teilnehmen. "Mindful Research Monthly" every month lists recent important events in mindfulness research. |
![]() Veröffentlichung zur Untersuchung bestellen Nils
Altner & Sebastian Sauer (2013) Achtsamkeitspraxis
als Gesundheitsressource für LehrerInnen. |
www.achtsamkeit.komm! |
|