![]() |
Mindful Inquiry
Pico della Mirandola |
Gesundheit, Achtsamkeit und Mitgefühl im menschenbezogenen Arbeiten (GAMMA) in Zeiten der Digitalisierung - berufsbegleitende MultiplikatorInnen-Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen ![]() "Es war insgesamt tatsächlich
die beste Fortbildung, die ich bisher gemacht habe.
Sie hat mir sehr viel für meine persönliche Entwicklung gebracht und mir Mut geschenkt. Das hat sie online vermutlich genau so gut geschafft, wie in Präsenz." Feedback einer Teilnehmerin am GAMMA online Kurs
"Es fühlt sich gut an, mich ohne Sprache mit Menschen verbunden zu
fühlen …
Seitdem ich Achtsamsein übe, hat sich mein Unterrichten verändert. Ich begegne den Schülerinnen und Schülern anders. Das fängt schon bei der gemeinsamen Begrüßung an. Meine eigene innere Ruhe, meine eigene Bewusstheit überträgt sich auf die Schülerinnen und Schüler. Ich kommuniziere mehr, obwohl ich weniger rede." Stimme einer Teilnehmerin nach der GAMMA-Weiterbildung
Wünschen Sie sich wohlwollende und fürsorgliche KollegInnen, eine achtsame Teamkultur und ein Arbeitsumfeld, das von Mitgefühl und der Freude an der gemeinsamen Entwicklung geprägt ist? Möchten Sie Ihre eigenen Potentiale dafür nutzen und entfalten? Wir wollen genau das und unterstützen Sie sehr gern dabei! Ziele / Inhalt: In den vergangenen Jahren haben die Anforderungen an Menschen in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufen stetig zugenommen. Lockdown, zunehmende Digitalisierung, Entfremdung von der Natur, steigender Finanzdruck, mehr Kinder und KlientInnen mit schwierigem Sozialverhalten, mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung sowie die Herausforderungen der Inklusion sind nur einige der steigenden Anforderungen. Häufig bleiben dabei die eigene Gesundheit, Freude, Kreativität und das lebendige Miteinander mit den Kindern, KlientInnen und den KollegInnen auf der Strecke. Die achtsamkeitsbasierte Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Achtsamkeit und Mitgefühl bewusst als (selbst)fürsorgliche und gesundheitsfördernde Qualitäten in ihrer Arbeit kultivieren möchten, sowohl für sich, gemeinsam mit ihren KollegInnen und natürlich auch im Miteinander mit den Kindern oder KlientInnen. In diesem Sinne befähigt die Weiterbildung ganz praktisch, niederschwellige altersgerechte und kultursensitive Achtsamkeitsinterventionen in den beruflichen Alltag zu integrieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der achtsamen Gestaltung der Team-, Organisations- und Führungskultur. Das Curriculum wurde in Kooperation mit der Erich Rothenfußer-Akademie am Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universität Essen-Duisburg entwickelt. Basis dafür sind MBSR- MultiplikatorInnen- Weiterbildungen in acht europäischen Ländern, Erkenntnisse der NRW-Landesmodellprojekte „GIK-Gesundheit, Integration und Konzentration - Achtsamkeit in der Schule“ und "AmSel-Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Suchtprävention in Schulen" sowie aus 15 Jahren Forschungserfahrung in der Gesundheitsförderung in Unternehmen. Teilnehmendenkreis und Voraussetzungen:
Die Basis für das authentische Vermitteln von Achtsamkeit und Mitgefühl bildet die eigene Verkörperung dieser Qualitäten im Alltag auch in Form einer formellen Meditationspraxis. Hier liegt ein Schwerpunkt der Weiterbildung. Inhalt der Module: Modul 1: Zu mir und zur Ruhe finden – Achtsamkeit erfahren und verstehen Modul 2: Ich in meiner (Arbeits)Welt – achtsam wahrnehmen und Leben gestalten Modul 3: Ich und die anderen – Achtsamsein üben, vermitteln und im Miteinander verkörpern Modul 4: Wir im Team – Achtsamkeit gemeinsam nähren und ins Arbeitsleben integrieren In diesem Video stelle ich Ergebnisse der Weiterbildung im Kontext des NRW-Projekts AmSel vor. Die erfolgreiche Teilnahme an der GAMMA Weiterbildung kann als Voraussetzung für die MultiplikatorInnen-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte LehrerInnebildung des AVE Institus sowie für eine MBSR KursleiterInnen-Ausbildung anerkannt werden. Das Zertifikat der Rothenfußer Akademie am Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Universität Duisburg-Essen wird nach regelmäßiger Teilnahme (max. 1 Modul entschuldigtes Fehlen & Nacharbeit) sowie der Einreichung der Dokumentation eines erfolgreichen Umsetzungsprojektes erteilt. In der ca. 3-5 seitigen Dokumentation beschreiben Sie die Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im eigenen Praxisfeld. Neben der schriftlichen Form sind auch Formate wie Bilder, Fotos, Film etc. denkbar. Mit der Anmeldung stimmen Sie der anonymen Verwendung Ihrer Dokumentation für unsere Begleitforschung zu. Damit stärlken wir gemeinsam einen Kulturwandel in der Bildung und Medizin. Bei regelmäßiger Teilnahme ohne Abschlussdokumentation wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Kosten: 280 € pro Modul bei Buchung bis 7 Wochen vor Weiterbildungsbeginn, danach 320 € Ort: je nach den aktuellen Bestimmungen online via Zoom, hybrid oder live in der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Am Deimelsberg 34a, 45276 Essen Auch In-house-Kurse sind live oder virtuell möglich. Termine 2023: Anmeldung läuft Modul 1: 10./11.2.23 Modul 2: 10./11.3.23 Modul 3: 21./22.4.23 Modul 4: 02./03.6.23 Termine 2022: WB läuft online Modul 1: 11./12.2.22 mit Nils Altner Modul 2: 18./19.3.22 mit Nils Altner Modul 3: 06./07.5.22 mit Birgit Ottensmeier Modul 4: 17./18.6.22 mit Mara Erlinghagen Die Module finden freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr statt. ReferentInnen:
vor Anmeldung bitte Kontakt aufnehmen mit: Bettina Adler per Mail: b.adler (at) kem-med.com Telefon: 0201 174 25518 AG Gesundheit & Prävention Klinik & Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin Kliniken Essen-Mitte/Universität Duisburg-Essen Am Deimelsberg 34 a, 45276 Essen Anmeldung über NHK Fortbildungen an der Universität Duisburg-Essen |
|
www.achtsamkeit.komm |
|